side-area-logo

75 JAHRE         WWW.S-P-V.CH

SCHWEIZER PRESSEFOTOGRAFEN & VIDEOJOURNALISTEN

Der Verband

Kurz nach Ende des 2. Weltkrieges, am 10.Mai 1948, wurde in Bern, im Hotel Schweizerhof, der Schweizer Pressephotographen Verband, mit Sitz in Bern gegründet. Er war bis 2020 unter den Namen „Schweizer Pressephotographen Verband SPV/ASPP“ bekannt. Das Ziel des Verbands war die Stärkung der einzelnen Mitglieder gegenüber den Bundesbehörden bei der Akkreditierung und bei Honorarforderungen gegenüber den Verlegern, wichtig war aber auch die Schaffung einer Solidarität unter Berufskollegen, der Gedankenaustausch zwischen den Mitgliedern und das Erstellen eines offiziell beglaubigten Presseausweises für die Bild Reporter:innen. Dieser sollte die Berichterstattung erleichtern und Zugang zu Behörden und Institutionen schaffen.

Seit der Gründung, waren Fotografen aus allen Landesteilen Mitglieder des Verbandes, damals allerdings noch ausschliesslich Männer. Die Liste liest sich wie das Who-is-Who der damaligen Schweizer Fotoszene: Nicolas Bouvier, Jean Mohr, Jacky Metzger, Theo Frey, Paul Senn, Oswald Ruppen, Hans Staub, Marcel Studer und viele mehr.

Schon an der Gründungsversammlung wurde darüber diskutiert, ob man nur Pressereporter Mitglieder sein können oder ob man auch Werbefotograf:innen und Fotograf:innen, die lediglich ein Ladengeschäft führen und welche allein von der Tätigkeit eines Bild-Reporters nicht leben konnten, zulassen sollte. Zu jener Zeit war man allerdings strenger in der Auswahl, zumal der Beruf des Pressefotografen es dem einen oder anderen durchaus erlaubte, seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Das hat sich inzwischen geändert, die Pressefotografie ist durch die neuen Technologien, vor allem durch die Digitalisierung der Fotografie und durch die neuen Medien stark unter Druck geraten, so dass die meisten von uns ihr Berufsfeld erweitern mussten. So hat sich der Verband nun geöffnet und verjüngt, die Mitglieder müssen nicht mehr vornehmlich für die Presse fotografieren, wir haben nun auch Fotograf:innen in unseren Reihen, die sich vor allem der künstlerischen Fotografie widmen, aber auch Auftragsfotograf:innen und Bildgestalter:innen die vornehmlich mit Video arbeiten. Der Verband nennt sich mittlerweile „Schweizerischer Verband der Pressefotografen und Videojournalisten“.

Heute umfasst der Verband über 50 Mitglieder aus allen fotografischen Bereichen. Gerade wegen der sich verändernden fotografischen Landschaft ist es immer wichtiger geworden, sich auszutauschen, zumal die Situation für die eigentliche Pressefotografie immer schwieriger geworden ist.

Image module
Neuigkeiten

news

Urheberrecht und das klauen von Bildern und deren Wert
Die Bilder des Bieler Fotograf Alain D. Bolliat wurden ungefragt verwendet und der Fall ist vor Bundesgericht gelandet. Der Tagsanzeiger hat dazu folgenden Artikel veröffentlicht:

So wird das Internet zum Selbstbedienungsladen

Notizen aus Albanien

Ausstellung 15. Oktober - 25. November 2023. Vernissage 15. Oktober, 11 - 14 Uhr.
Künstlergespräch mit Mine Dal, Fotografin 29. Oktober, 11 - 12.30 Uhr Albanien heute, Gespräch mit Lars Haefner und Suzana Gachnang von der Gesellschaft Schweiz-Albanien 12. November, 11 - 12.30 Uhr.
Finissage 25. November, 15 - 15 Uhr.
Der Künstler ist an der Vernissage und an der Finissage anwesend.
Galerie am Platz Obergass 23, Postfach 78, 8193 Eglisau Öffnungszeiten täglich geöffnet von 9 – 21 Uhr.
www.galerie-am-platz.ch   krempke.com

Unsere Mitglied Klaus Petrus ist als Gast am Photostream Olten. Ein Besuch lohnt sich!

Photostream Olten

Klaus Petrus

Unsere Mitglieder Peter Püntener, Jens Krauer und Thomas Krempke sind in Arles und zeigen ihre Arbeiten an den Photo Folio Reviews.

Rencontres de la Photographie 2023 à Arles

Peter Püntener   Jens Krauer   Thomas Krempke

Hans Peter Jost hat sein Buch 'Albania in Between' bei der Druckerei Odermatt in Nidwalden drucken lassen. Die Druckerei Odermatt hat beim Swiss Print Award 2023 dafür eine Gold-Auszeichnung bekommen. Die Preisverleihung fand am 27. April 2023 im KKL Luzern statt.

Die Aargauer Zeitung hat darüber berichtet.
Unsere diesjährige Generalversammlung hat am 21. April 2023 bei Fujifilm in Dielsdorf stattgefunden. Niklas Eschenmoser, Jonathan Labusch und unser Neumitglied Jens Krauer haben uns mit Vorträgen / Präsentationen einen Einblick in ihre Arbeit gegeben. Von den Mitgliedern wurde das sehr geschätzt. Ein herzliches Dankeschön an die drei und an Fujifilm für die Gastfreundschaft.

Geschichten von Menschen «am Rand» der Gesellschaft, von Getriebenen, Eigensinnigen, Abgehängten, Unsichtbaren. Von Schuld und Scham und von den Mauern zwischen uns und ihnen.

Die Reportagen und Fotografien von Klaus Petrus sind prall von Lebensgeschichten, die sonst kaum zur Sprache kommen – und die einem doch irgendwie vertraut sind: von einem Rentner, der zu trinken beginnt, aber so richtig; vom jungen Afghanen, der seit 1000 Tagen auf der Flucht ist und nie ankommen wird; von einer Grossmutter, die sich unsichtbar macht, geht sie auf den Strassen betteln; von einem Familienvater, der 1300 Mal bei einer Prostituierten war – und von anderen Menschen, Orten und Begebenheiten mehr.

Das Buch Am Rand ist ab 24. März 2023 im Buchhandel und direkt beim Christoph Merian Verlag erhältlich.

Die NZZ hat am 10. Januar einen Artikel über Josef und Daniel Reinhard publiziert. Josef war ein langjähriges Mitglied und ist heute unser Ehrenmitglied. Josef Reinhard, Spitzname "Katastrophen-Sepp", hat sich unter der Woche den Unfällen und am Wochenende dem Motorsport gewidmet. Sein Sohn Daniel wurde ein bekannter Formel 1 Fotograf. Ihre Arbeit kann man im Buch „Inside Formel 1 - Eine Motorsport-Zeitreise - 1950 bis heute“ bestaunen.

NZZ-Artikel: Nur einer durfte eine Sonnenbrille tragen.
Ausstellung und Buchvernissage 24. September - 15. Oktober 2022, Galerie Dutoit
Suhrenmattstrasse 2 CH - 5035 Unterentfelden
Vernissage 24. September 2022, 16 bis 19 Uhr
Sonntagsapéro 25. September 2022, 11 bis 16 Uhr


Die Ausstellung ist eine eigentliche Werkschau von Robert Bösch und umfasst die drei Projektkreise, die ihn als Künstler in den letzten Jahren intensiv beschäftigt haben:

Mountains | No Man’s Land | Not Seen

Auch wenn die Berge in seinem Schaffen eine wichtige Rolle spielen, geht es ihm eigentlich nicht um den Berg, sondern um’s Bild Er bezeichnet sich als einen Bildersuchenden - egal ob im Gebirge oder in einer Grossstadt, ob am Meer oder neben einer Strasse. Fotografieren ist für Robert Bösch die Kunst des Bildersehens, was gleichzeitig die Kunst des Weglassens ist: Das Bild wird erst zum Bild, weil das Davor und das Danach und das Drumherum weggelassen sind.

Robert Bösch ist bekannt für seine puristische Herangehensweise, bei der er seine Werke nicht digital verändert oder verschönert.
Mit seinem neuesten Buch „NOT SEEN“ hat er sich auf eine neue, experimentelle Reise gemacht, in eine unbekannt-bekannte Bilderwelt, auf der er die Grenzen dessen auslotet, was gesehen und nicht gesehen wird, was Fotos sind und was nicht, was real ist und was nicht. Er hat diesen Prozess über mehrere Jahre hinweg entwickelt und vertieft.

Die Ausstellung ist gleichzeitig die Lancierung seines neuesten Werkes.
www.robertboesch.ch
«work in progress ver. 2»

Ausstellung 26. August - 30. September 2022.
Vernissage 25. August, ab 18 Uhr.
Finissage 30. September ab 18 Uhr
OnCurating Project Space Ausstellungsstrasse 16, 8005 Zürich www.oncurating-space.org

Veranstaltungen jeden Freitag um 18:30 Uhr – 26.8./2.9./16.9./23.9.2022

Wie entsteht Fotografie, die bewegt? Eine Reise durch die Denkprozesse 15 Schweizer Fotograf*innen zeigt das pool collective www.poolcollective.ch im OnCurating Project Space Zürich vom 26. August bis 30. September 2022.
Mitglieder

members

digital-foto-video.ch
Fotografie: Reproduktionen von Kunstobjekten, Fotoreportagen für Musik, Kunst und Kultur, Reise- Landschaftsfotografie. Video: Portraits von Gestaltung und Technik Schulen, Aufnahmen für Jazz, Tanz und Theater, Videoclips. Audio: Experimentelle-, Film- Musik

auraonline.ch luftfilm.ch
Reportagefotograf. Mitinhaber bei AURA Foto Film Verlag GmbH und Produzent von Bildbänden. Luftaufnahmen und Filmen.

gabriel-ammon.ch aurabooks.ch
Fotograf, Filmer, Drohnenpilot und Grafikdesigner. Hauptarbeitsbereiche sind Architektur, Events, Luftaufnahmen und Gastronomie. Mitinhaber der AURA Foto Film Verlag GmbH.

symedya.ch bottfoto.ch
Der Fotograf und Videojournalist :Axel-B. :Bott hat sich auf Reportagen und Luftaufnahmen spezialisiert im Bereich Politik, Wirtschaft, Industrie, Bau und Regionalentwicklung. Er porträtiert Menschen in ihren Tätigkeiten und im beruflichen Umfeld.

camenisch.ch
Seit 1982 Freier Fotograf. Publizierte international für Tageszeitungen, Magazine und Illustrierte. Nationale und internationale Ausstellungstätigkeiten. Seit 2011 Studienleiter Fotografie an der Schweizer Journalistenschule MAZ Luzern. 2020 Dokfilm «Heicho» - Der Blues des Walter Liniger.

tres.ch
Arbeitet als selbständiger Fotograf seit 1991 für zahlreiche Medien, Direktkunden und Agenturen.

mattiacoda.com
Er porträtiert verschiedene MusikerInnen, fotografiert Konzerte und Hochzeiten; lancierte einen Fotowettbewerb in Bern und hat ein Praktikum beim Bieler Tagblatt absolviert. Seit September 2020 studiert er Fotografie am MAZ.

desborough.ch     Instagram
Freischaffender Fotograf - unterwegs für nationale und internationale Medien, Institutionen und Unternehmungen mit Schwerpunkt Reportage und Portraits. In seinen eigenen Projekten setzt er sich mit sozialen, psychischen und umweltrelevanten Themen auseinander.

niklaseschenmoser.com
Niklas Eschenmoser (1998) fotografiert seit mehreren Jahren die rohe und unberührte Natur in hochalpinen Landschaften. Seine Arbeit über die Schweizer Gletscher verfolgt das Ziel, die komplexen Strukturen und Formen des Gletschereises in einem ändernden Klima zu dokumentieren.

raffifalchi.ch
Freischaffender Fotograf für verschiedene Magazine und Unternehmen. Gelernter Studiofotograf mit Erfahrung in der Druckvorstufe. Fühlt sich im Bereich der Food-, People-Fotografie ganz zuhause. Sein Atelier befindet sich in Basel.

annettefischer.ch

danielfuchs.ch
1982-2004 Pressefotograf bei verschiedenen Tageszeitungen. 1998/99 Paris-Stipendium des Kantons Bern. Seit 2004 freischaffender Fotograf mit Atelier in Langnau i.E. Fotografieren heisst für mich Sehen, ein gutes Bild erzählt eine Geschichte.

starphoto.world
Freischaffender Fotograf aus Zürich mit Schwerpunkt Filmfestivals

Auftragsfotografie: andreasgreber.ch
Freie Themen: andreasgreber.com
-Professioneller, freischaffender Fotograf
-Kunstschaffender Fotograf
-Dozent an der Schule für Gestaltung Bern und Biel

ksm-fotografie.ch
Selbständige Fotografin seit 2006, Pressefotografin seit 2012, Dokumentar-Reisefotografie, Architektur, Konzerte, Kunst, Kultur, Events, Reportagen, Hochzeiten, Produkt-Webfotografie, Foto-Retusche-Montagen. Sichtbarmachen von verborgenen Momenten und den Schönheiten dieser Welt, ist mein Ansporn.

newsswissreporter
Freischaffender Foto -und Videojournalist für verschiedene Medien und Nachrichtenagenturen. Ursprünglich erlernter Rettungssanitäter HF in Basel. Seit 2010 weltweit unterwegs. Seit 2019 auf den Philippinen zuhause und gründete 2021 SWISSREPORTER

hanspeterjost.com
Der Mensch in seiner Umgebung, dessen Handlung, Wünsche, Sehnsüchte, Auswüchse und Spuren davon, zeichne ich mit bewegten und stehenden Bildern auf.

jenskrauer.com
Jens Krauer ist Dokumentar und Streetfotograf aus Zürich. Seit Jahren dokumentiert er die Menschen und Geschichten am Rande der Gesellschaft, ausserhalb der Komfortzone sowie in Krisengebieten und im humanitären Kontext. Er unterrichtet Workshops und Seminare über Streetphotography und kreatives Sehen in der Fotografie. Seine Arbeiten stellte er an zahlreichen nationalen und internationalen Fotografie-Festivals aus, darunter am Miami Street Photography Festival, dem International Photo Festival Olten, Trieste Photo Festival und weitere.

krempke.com
Schauen, fotografieren und wieder schauen. Dabei verändert sich auf rätselhafte Weise alles, was ich ansehe, denn was ich fotografiere, wird zu etwas anderem: Wo ich hinsehe, verändert sich die Welt.

www.jonathanlabusch.com @jonnylabusch
Selbständiger Fotograf und Musiker aus Zürich. Er fotografiert vor allem Konzerte und Events in der ganzen Schweiz. 2020-2022 entdeckte er aber an der MAZ seine Leidenschaft für Portrait und Reportage. Für seine zwei Abschlussarbeiten an der MAZ ging er regelmässig auf eine Alp im Puschlavtal und einmal nach Sri Lanka für die andere Arbeit.

www.malilazell.com
Mali Lazell ist Portraitfotografin mit Leib und Seele. Beim Fotografieren gibt sie ihr Herz preis. Sie gibt ausserdem Workshops in partizipativer Fotografie für u.a. Schulen, Gemeinschaftszentren und Quartiersvereine.

ksm-fotografie.ch
Selbständiger Fotograf & Journalist für diverse Redaktionen. In der Pressefotografie flüchtige Momente festhalten, bevor sie im Raum-Zeit-Kontinuum verschwinden. In der «normalen» Fotografie Emotionen in Bilder verwandeln. Mein Anspruch, meine Leidenschaft.

petermaurer.ch

momenz.ch
People-, Event- und Naturfotografie sowie Auftragsarbeiten über und unter Wasser. Meine Ambition ist, Momente authentisch einzufangen, sodass sich die Betrachter*innen meiner Fotos für kürzere oder längere Momenz in Gedanken verlieren.

www.mariapatzschke.com

klauspetrus.ch
Berichtet für Magazine und Zeitungen aus der Schweiz, dem Nahen Osten, Balkan sowie der Subsahara und interessiert sich für Krisen, Kriege, Migration und Menschen- und Tierrechte.

peterpuentener.ch
Freischaffender Fotograf und Wirtschaftshistoriker, setzt sich u.a. seit längerem mit dem Finanzplatz Schweiz auseinander.

kuno.exposure.co
Kuno Schläfli, 1957, Münchenbuchsee. Als Student Fotoreporter für die Solothurner Zeitung. Jetzt - nach der Pensionierung - „Wiedereinstieg" in die Fotografie. Mit Fokus auf Porträt und Multimedia-Storytelling versuche ich, Kulturbegegnung und Empathie zu fördern.

peterschaeublin.com
Freischaffender Fotograf, Filmer und Grafikdesigner für verschiedene NGO's, Unternehmen und Magazine. Arbeitet vor allem in den Bereichen Reportage, People, Stills, Corporate Photography und Architektur.

retoschlatter.ch
Seit 1991 ist Reto Schlatter mit anhaltendem Interesse unterwegs um Menschen und ihr Tun, ihre Spuren und die Welt in der sie leben in einem rechteckigen Rahmen festzuhalten.

www.schmidroland.ch
Freischaffender Fotograf für zahlreiche nationale und internationale Zeitungen. Neben seiner kommerziellen Arbeit verfolgt er auch eigene Projekte mit Schwerpunkt in Osteuropa, Asien und der Schweiz. Er ist Mitglied der Fotoagentur 13Photo in Zürich.

beatschweizer.com
Beat Schweizer, interessiert sich in seinen Fotoserien für Menschen und deren Umgebung in wenig bekannten, bisweilen abgelegenen Landstrichen östlich der Mitte Europas. Er lebt mit seiner Familie in Bern.

www.bjoernsiegrist.ch
Kunst- und Architekturfotograf. Arbeiten mit sichtbaren Wurzeln als Architekt. Mitglied Schweizerischer Werkbund. “Ich verstehe meine Fotografien als Bühnenbilder eines Stückes, das noch nicht begonnen hat oder gerade eben vorbei ist.”

stauss.ch
Seit den 50ziger Jahren als freier Fotograf wie auch für Keystone unterwegs. People, Unbekannte, Bekannte seine Stärke.

studhalter.org
Ab 1982 Pressefotograf Keystone Press, Ex-Press, Reuters, Tageszeitungen, Magazine. Heute vorwiegend für Industrie und Wirtschaft. Neugierig und interessiert an Mensch und Alltag - prädestiniert für Portrait-, Event- und Reportagefotografie. Zentralschweiz.

beatsuter.ch
Menschen und ihr Umfeld am Arbeitsplatz oder in der Freizeit, sowie Landschaft und Architektur sind Hauptthemen der fotografischen Arbeiten von Beat Suter. Dabei ist ihm die Darstellung von Zeit und/oder verschiedenen Zuständen wichtig.

brandl.ch
Arbeitet seit mehr als 20 Jahren bei der Werbeagentur Brandl&Schärer AG. Gelernter Grafiker, spezialisiert in der Fotografie und Bildbearbeitung für die Druckvorstufe. Tätig im Bereich Reportage-, Architektur-, Industrie- und Studiofotografie.

christianvogt.com

anitavozza.com
Professionelle Fotografin (Schwerpunkte Editorial, Portrait, Reportage und Kunst). Dozentin an der HF Visuelle Gestaltung sowie an der HF Fotografie Bern. 2017 gewinnt sie den renommierten Swiss Photo Award (Kategorie Editorial).

@foto_wagner_schweiz
Ich bin seit 1994 in der Presse- und Eventfotografie unterwegs. Machen praktisch alles was «vor Ort» stattfindet, vom Handballspiel bis zum Countrykonzert, Gala, Vorträge, Preisverleihungen, Fussballpartien und Kundenanlässe für Firmen.

Infos / Formulare

info / forms

Kontakt / Sekretariat

contact / secretariat

Adresse
address
Hans Peter Jost / Scheuchzerstrasse 73 / 8006 Zürich
Telefon
phone
+41 79 944 33 85
Email
email
sekretariat@s-p-v.ch