Peter Maurer: Buchvernissage Terra Deposite
Ein Panorama der verlorenen Unschuld: Das zeigen Peter Maurers beeindruckende, aber alles andere als harmlose Fotografien von vergifteten Orten.

Peter Maurers Fotoarbeit «Terra Deposita» entfaltet immer wieder unerwartete Perspektiven auf alltägliche Landschaften. Was zunächst harmlos, oftmals gar idyllisch und malerisch erscheint – Wiesen, verlassene Strassen und stille Orte –, verbirgt im Wortsinn tieferliegende Geschichten und ökologische Schäden von grosser, dramatischer Tragweite. Diese Bilder zeigen nicht einfach Augenblicke in der Natur, sondern bilden einen Spiegel menschlichen Handelns und seiner Folgen: das Deponieren von teilweise hochgiftigen Abfälle in der Umwelt. Der Fotograf nutzt das Licht der Dämmerung oder gar die nächtliche Dunkelheit und ungewöhnliche Bildausschnitte, um gesellschaftliche und ökologische Themen ins Bewusstsein zu rücken; er hat eine eigenständige Sprache gefunden, um seiner Beunruhigung Ausdruck zu verleihen.
Entstanden ist dieses Inventar «belasteter Standorte», dieses Panorama der verlorenen Unschuld zwischen 2020 und 2022. Für das Buch wurden 72 Aufnahmen ausgewählt, begleitet werden sie von einem Text des Kurators und Fotospezialisten Peter Pfrunder sowie Informationen zu den dokumentierten schadstoffbelasteten Orten.
Eine Veranstaltung des Verlags Scheidegger & Spiess und Never Stop Reading, anschliessend Apéro und Buchverkauf. Der Eintritt ist gratis.
Musikalisch begleitet wird der Abend von Christoph Peter, der die gezeigten Bilder mit Klängen interpretiert.
Buchhandlung Never Stop Reading
Spiegelgasse 18 / Untere Zäune, 8001 Zürich
Gratiseintritt mit Apero